„ Gewinner * innen-Stimmen “
Eindrücke von bereits erlebten Exklusiv-Momenten
„ Live über den Äther !“
„ Heute geht Ihr bitte mit Euren Kinder alle Eis essen . Heute bleibt es sonnig und trocken bei 20 Grad .“
Lola ( 10 ) war einen Tag Morgenmoderatorin beim Radiosender die neue welle . Sie konnte selbst Radio machen – und durfte eine vollprofessionelle Wettervorhersage übernehmen .
Nachdem Lola von den Moderator * innen Vanja und dem Penz in Empfang genommen wurde , gab es erstmal eine komplette Führung durch das Studio vom Sender die neue welle . Lolas Begeisterung war ihr dabei direkt anzumerken .
Als unsere kleine Gewinnerin dann noch die Möglichkeit bekommen hat , mit Vanja und dem Penz zusammen zu moderieren , war sie hin und weg .
Fotos : Samuel Mindermann
„ So etwas werden wir nie wieder erleben !“
„ Da wir mit unseren zwei kleinen Töchtern nicht so viel Gelegenheit haben , etwas zusammen zu machen , ist das voll cool , dass es geklappt hat . Das ist fantastisch und richtig cool – sowas werden wir wahrscheinlich nie wieder erleben .“
Julia und Dominik lebten den romantischen Traum . Auf der Terrasse des Sonnen pavillons auf dem Energieberg ein Candlelight-Dinner für zwei Personen genießen ! Serviert vom Küchenchef der Stadtwerke Karlsruhe .
Foto : Edgar Wunsch
10 Stadtwerke Karlsruhe
Energiepakt Karlsruhe
Das Energiemobil
Die Stadtwerke Karlsruhe möchten ihre Kund*innen bestmöglich unterstützen
und beraten. Dafür wurde eine Roadshow gestartet. Mit dem eigens dafür
eingerichteten Energiemobil tourten Energieberater*innen der Stadtwerke
Karlsruhe an 14 Terminen durchs gesamte Stadtgebiet. Dabei konnten sich die
Bürger*innen direkt und ohne Termin zum Thema Energiesparen beraten
lassen.
Zusammenstehen und Energie sparen
Was hat Karlsruhe bereits eingespart?
Die Herausforderung
Der Krieg in der Ukraine und die Preis-
explosion auf den Beschaffungsmärkten
belasten unsere Energieversorgung aufs
Äußerste. Eine solche Krise kann nur
durch den Zusammenhalt aller bewältigt
werden. Aus diesem Grund haben die
Stadt Karlsruhe, die Stadtwerke Karlsruhe
und weitere kommunale Partner den
#EnergiePaktKA geschlossen.
Das Ziel
Alle Bürger*innen wurden aufgefordert,
Energie einzusparen. Gemeinsam wurde
das Ziel ausgerufen, 20 % Energie im Ver-
gleich zum Vorjahreszeitraum zu sparen.
Gemeinsam 20 %
Energie sparen
Als Anreiz dafür wurde die Energiespar-
Challenge initiiert. Dabei sollen die
Kund*innen der Stadtwerke Karlsruhe im
Aktionszeitraum so viel Energie wie mög-
lich einsparen. Die 300 besten Energiespa-
rer*innen erhalten auf ihre Jahresendab-
rechnung eine Gutschrift von 250 Euro.
Auch wenn der Teilnahmeschluss für die
Energiespar-Challenge mittlerweile vorbei
ist – es lohnt sich eigenständig mitzuma-
chen. Denn jede gesparte Kilowattstunde
spart Ihnen Geld und trägt zum Erreichen
des gemeinsamen Ziels bei.
18 Stadtwerke Karlsruhe
Der Fortschrittszähler auf der Website der Stadtwerke Karlsruhe zeigt
den aktuellen Stand des eingesparten Gases, den die Karlsruher*innen
erreicht haben. Das Energiesparziel von 20 % entspricht einer Leistung
von 280.000.000 kWh. Damit lassen sich ca. 14.000 Einfamilienhäuser
ein Jahr lang beheizen.
Foto: Samuel Mindermann
Wenn Sie wissen wollen, wo die Karlsruher*innen stehen,
einfach hier anklicken #EnergiePaktKA – Karlsruhe steht zusammen.
„Die beste Kilowatt-
stunde ist diejenige, die
wir nicht verbrauchen.
Nur wenn alle ihren
Beitrag leisten, zahlen
wir auf das große
Einsparziel ein und
meistern so gemeinsam
die Energiekrise.“
„Nur die Haushalte
sollen sparen“
Stimmt natürlich nicht. Das ist ein popu-
lärer Irrtum. Alle Unternehmen prüfen
gerade fieberhaft ihre Prozesse und
Abläufe. Weil die Energiepreise durch die
Decke gehen, sind sie dazu gezwungen,
alle Sparpotentiale auszuschöpfen. Nicht
nur eine Frage der sozialen und wirt-
schaftlichen Vernunft, sondern auch des
Überlebens.
Das gute Beispiel
Die Stadtwerke Karlsruhe selbst gehen
mit gutem Beispiel voran. So haben sie
längst verschiedene Maßnahmen ergriffen,
um auch im Unternehmen Energie
einzusparen:
Unter anderem wurden die Gebäude-
außenbeleuchtungen und die
Beleuchtung von Logos an Gebäuden
bereits ausgeschaltet.
Im Winter darf die Heizung nach neuer
Verordnung nicht wärmer als 19 Grad
werden.
Die Warmwasserspeicher für Waschbe-
cken auf Toiletten wurden in mehreren
Gebäuden außer Betrieb genommen.
All das spart Strom und Fernwärme.
Foto: Samuel Mindermann
Iman El Sonbaty
Prokuristin Stadtwerke Karlsruhe
Foto: Samuel Mindermann
„Gemeinsam ein
Zeichen des
Zusammenhaltes
zu setzen (…) und
durch effektive
Verbrauchsreduzie-
rungen die negativen
Folgen der Energie-
krise abzumildern.“
Dr. Frank Mentrup
Oberbürgermeister Karlsruhe
Die
#EnergiePaktKA
Webseite
swka.de/energie-pakt-ka
Hier klicken
Interview: Wie sparen Sie Energie?
Die Stimmen
Hier finden Sie:
FAQs rund um das aktuelle
Marktgeschehen
Erklärvideos
Energiespartipps
Termin- und Aktionsankündigungen
Die Maßnahmen wirken! Das zeigte sich auch auf der offerta. Viele Karlsruher*innen
haben ihren eigenen Energieverbrauch im Haushalt bereits angepasst.
Stadtwerke Karlsruhe 19